INFIELD Schweißerbrille ONTOR WE 3
- Eigenschaften: AntiScratch , Überbrille
- Marke: Infield
- Norm: EN 166 , EN 169
- Schutzeigenschaften: Schweißerschutz
- Schloffer Logoservice: Bügeldruck
- Marke: Infield
- Eigenschaften: AntiScratch, Überbrille
- Norm: EN 166 | Persönlicher Augenschutz, EN 169 | Persönlicher Augenschutz - Filter für das Schweißen und verwandte Techniken
- Schutzeigenschaften: Schweißerschutz
- Schloffer Logoservice: Bügeldruck
Art.-Nr.: KO-708, EAN: 4260068694856, Einheit: Stück
Produktbeschreibung für INFIELD Schweißerbrille ONTOR WE 3
Durch diverse Einstellmöglichkeiten von Brillenbügel, Scheibenneigung und weichem Nasensteg lässt sich die Schweißerbrille ONTOR auf nahezu jede Gesichtsform anpassen.
Universell einsetzbar als Schutz- und Besucherbrille • sehr gut geeignet zum Tragen über der persönlichen Korrektionsbrille • spezielles Softpolster am Brillenbügel schützt vor Seitenstößen • zusätzliche Gummilippe schützt vor Fremdkörpern von oben • Neigung der Schutzscheibe individuell einstellbar • individuell verstellbare Bügellänge • 100 % UV-Schutz
Scheibe: Polycarbonat, Grün
Schutzstufe: 3
Normen: EN 166, EN 169, AS, UV 400
Schloffer Logoservice: Die Schweißerbrille ONTOR WE 3 kann auch individuell mit Ihrem Logo bedruckt werden. Unsere Fachberater/-innen freuen sich auf Ihre Anfrage.
Normen für INFIELD Schweißerbrille ONTOR WE 3
EN 166 | Persönlicher Augenschutz
Die europäische Norm EN 166 beschreibt alle Anforderungen an den persönlichen Augenschutz im Allgemeinen. Schutzbrillen nach EN 166 bestehen aus (Brillen-)Tragkörper und den Sichtscheiben.
Gemäß EN 166 werden Tragkörper sowie Sichtscheiben wie folgt gekennzeichnet:
.jpg)
Sichtscheiben Kennzeichnungen EN 166
| a | Schutzstufe (nur Filter) |
| b | Identifikationszeichen des Herstellers |
| c | Optische Klasse |
| d | Kurzzeichen für mechanische Festigkeit (falls zutreffend) |
| e | Für Nichthaften von Schmelzmetall und Beständigkeit gegen Durchdringen heißer Festkörper (falls zutreffend) |
| f | Kurzzeichen für Abriebfestigkeit (falls zutreffend) |
| g | Kurzzeichen für Beständigkeit gegen Beschlagen (falls zutreffend) |
.jpg)
Tragkörper Kennzeichnungen EN 166
| a | Identifikationszeichen des Herstellers |
| b | Nummer der EN-Norm |
| c | Verwendungsbereiche (falls zutreffend) |
| d | Kurzzeichen für die Beständigkeit gegen Teilchen mit hoher Geschwindigkeit (falls zutreffend) |
| e | Zertifizierungszeichen |
EN 169 | Persönlicher Augenschutz - Filter für das Schweißen und verwandte Techniken

Die Produktsonderanforderungen werden in der Norm EN 169 für die Schutzstufen und Transmissionsanforderungen bei Sichtscheiben-Filtern festgelegt. Diese dienen dem Schutz der Träger bei folgenden Tätigkeiten:
- Schweißen
- Hartlöten
- Leichtem Brennschneiden
- Lichtbogenfugenhobeln
- Plasmaschmelzschneiden
Kennzeichnung und Schutzstufen von Schweißerschutzfiltern entsprechend der Norm EN 169
In der Randzone müssen Schweißerschutzfilter dauerhaft gekennzeichnet sein. Die erste Zahl bezieht sich dabei auf die Schutzklasse der Schutzbrille.
| Schweißerschutzstufen und empfohlene Verwendungen (EN 169) | |
| Schutzstufe / Kennzeichnung | Verwendung / Einsatzbereich |
| 1,7 | für Schweißerhelfer (UV-Strahlenschutz / Streulichtschutz) |
| 2 | leichte Brennschneidearbeiten |
| 3 | Brennschneiden / Leichtmetallschweißen |
| 4 | Schweißen und Hartlöten (Aceton bis 70 l/h) |
| 5 | Schweißen und Hartlöten (Acetylen 70–200 l/h) Brennschneiden (Sauerstoff 900–2.000 l/h) |
| 6 | Schweißen und Hartlöten (Acetylen 200–800 l/h) Brennschneiden (Sauerstoff 2.000–4.000 l/h) |

















