Handschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen
In der neuen EN ISO 374:2016 werden Schutzhandschuhe gegen Chemikalien je nach Permeationsleistung in drei verschiedene Typen unterteilt.
In der neuen EN ISO 374:2016 werden Schutzhandschuhe gegen Chemikalien je nach Permeationsleistung in drei verschiedene Typen unterteilt.
Mit der neuen EN 388:2016 wurde das Schnittschutz-Prüfverfahren von Handschuhen erweitert.
Studie zeigt: Nutzer von Arbeitsschutzprodukten setzen auf Produkt- & Verarbeitungsqualität.
Lesen Sie mehrNasse Straßen, Glätte, ungünstige Lichtverhältnisse, Temperaturen, die erstmals wieder unter null sinken und nicht enden wollender Regen. All das macht den Herbst zu einer Herausforderung, gerade wenn man viel draußen arbeitet. Was ziehen Sie im Herbst am besten an? Und was brauchen Sie und Ihre Mitarbeitenden für den Arbeitseinsatz in der kalten Jahreszeit?
Lesen Sie mehrDie kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit im Gepäck ihre Begleiter Regen, Schnee, Wind und Dunkelheit. Bei Arbeiten im Freien birgt der Winter ein erhöhtes Unfallrisiko. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Auswahl von PSA für den Winter beachten sollten.
Lesen Sie mehrIn Zeiten der Corona-Krise müssen auf der Baustelle – zusätzlich zur "Standardschutzausrüstung" – weitere Maßnahmen getroffen werden, um die Gesundheit der Arbeiterinnen und Arbeiter zu schützen.
Lesen Sie mehrHier finden Sie einen Auszug aus den geeigneten Schutzausrüstungen für notwendige Baustellenarbeiten im Freien und in geschlossenen Räumen.
Lesen Sie mehrUm beim Schweißen gut geschützt zu sein, muss die persönliche Schutzausrüstung gut ausgewählt sein. Dabei sollte man unbedingt einige wichtige Punkte bei der Zusammenstellung der passenden Ausrüstung beachten.
Lesen Sie mehrDie europäische Norm EN 407 testet das Leistungsverhalten von Schutzhandschuhen bei thermischen Risiken. Das Prüfungsergebnis wird mithilfe von sechs Ziffern dargestellt. Jede Ziffer spiegelt das Leistungsverhalten in einer Kategorie wider.
Lesen Sie mehr